Frage
Erstellt 08.05.2016, von Zacarias. Kategorie: Allgemein vegan. 4 Antworten.
09.05.2016
Hallo Zacarias,
magst du dich vielleicht mal hier im Forum vorstellen? ( https://www.vegpool.de/forum/neu-hier/)
Leider ist meine Glaskugel in der Werkstatt
Magst du mir vielleicht einmal helfen und genauer spezifizieren, welche asiatische Küche dich interessiert? Die nahost asiatische wie die türkische, iranische, indische, etc. oder fernost asiatische wie die chinesische, japanische, thailändische, etc.?
Beide Küchen verfügen über eine sehr breite Palette an veganen Gerichten (bzw. sehr leicht veganisierbarer Gerichte). Wenn Tierprodukte verwendet werden, dann meist als sehr kleine Beilage oder "Geschmacksverstärker":
- Milch in der indischen
- Fisch in der japanischen
- Fleisch in der thailändischen
Es ist keine große Sache diese kleinen Aspekte sowohl geschmacklich, als auch kochtechnisch zu ersetzen oder sogar wegzulassen.
Ich berate seit etwas über einem Jahr ein Großunternehmen wo ich mit einem chinesischen Kollegen ein indisches Team leite und japanische Vorgesetzte habe. Die Quintessenz aller Unterhaltungen bzgl. der Esskultur war überall gleich:
Was uns in DE an "asiatischen" Gerichten präsentiert wird ist überwiegend eingedeutschter Schwachsinn und hat in dieser Form nichts mit der geläufigen Landesküche am Hut.[*1]
Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.
Grüße,
Falk
[*1] z.B.:
- Beim japanischen Sushi ist der Reis entscheidend, nicht der Fisch.
- Bei der chinesischen Nudelpfanne sind die Nudeln und das Gemüse wichtig, Fleisch dient nur, wenn überhaupt verwendet, wie Pfeffer und Salz als Gewürz (sprich: gering dosierte Geschmackskomponente).
- In der indischen Küche gibt es, vergleichsweise, nur sehr wenige Gerichte mit Fleisch.. Die traditionellen vegetarischen / veganen Gerichte haben es größtenteils nicht nach DE geschafft. Dafür aber "Festgerichte" oder "Herrschergerichte" wie z.B. das "Butter Chicken" oder andere Gerichte mit "schlechtem Karma" allesamt aus der Kaste der Brahmanen oder Kschatrijas stammend (teilw. noch Vaishyas), sprich den oberen 5% - 10% der Bevölkerung..
8x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Zacarias,
magst du dich vielleicht mal hier im Forum vorstellen? ( https://www.vegpool.de/forum/neu-hier/)
Leider ist meine Glaskugel in der Werkstatt

Magst du mir vielleicht einmal helfen und genauer spezifizieren, welche asiatische Küche dich interessiert? Die nahost asiatische wie die türkische, iranische, indische, etc. oder fernost asiatische wie die chinesische, japanische, thailändische, etc.?
Beide Küchen verfügen über eine sehr breite Palette an veganen Gerichten (bzw. sehr leicht veganisierbarer Gerichte). Wenn Tierprodukte verwendet werden, dann meist als sehr kleine Beilage oder "Geschmacksverstärker":
- Milch in der indischen
- Fisch in der japanischen
- Fleisch in der thailändischen
Es ist keine große Sache diese kleinen Aspekte sowohl geschmacklich, als auch kochtechnisch zu ersetzen oder sogar wegzulassen.
Ich berate seit etwas über einem Jahr ein Großunternehmen wo ich mit einem chinesischen Kollegen ein indisches Team leite und japanische Vorgesetzte habe. Die Quintessenz aller Unterhaltungen bzgl. der Esskultur war überall gleich:
Was uns in DE an "asiatischen" Gerichten präsentiert wird ist überwiegend eingedeutschter Schwachsinn und hat in dieser Form nichts mit der geläufigen Landesküche am Hut.[*1]
Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.
Grüße,
Falk
[*1] z.B.:
- Beim japanischen Sushi ist der Reis entscheidend, nicht der Fisch.
- Bei der chinesischen Nudelpfanne sind die Nudeln und das Gemüse wichtig, Fleisch dient nur, wenn überhaupt verwendet, wie Pfeffer und Salz als Gewürz (sprich: gering dosierte Geschmackskomponente).
- In der indischen Küche gibt es, vergleichsweise, nur sehr wenige Gerichte mit Fleisch.. Die traditionellen vegetarischen / veganen Gerichte haben es größtenteils nicht nach DE geschafft. Dafür aber "Festgerichte" oder "Herrschergerichte" wie z.B. das "Butter Chicken" oder andere Gerichte mit "schlechtem Karma" allesamt aus der Kaste der Brahmanen oder Kschatrijas stammend (teilw. noch Vaishyas), sprich den oberen 5% - 10% der Bevölkerung..
8x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
10.05.2016
Hi,
da gibt es viele leckere Sachen
hier meine Favoriten (die mir adhoc einfallen):
Indisch:
Saag Paneer mit Tofu statt Käse
Malai Kofta
Chapati und Naan als Beilage
Daal
Süßkartoffelcurry
Samosas
versch. Linsensuppen
verschiedene Pickles oder Chutneys
Indien hat den größten Vegetarier-Anteil in der Bevölkerung weltweit (wenn ich mich nicht irre)
Milch gilt in der vedischen Küche oft noch als das vollkommene Nahrungsmittel.
Allerdings sei gesagt, das Rohmilch gemeint wird und abgepackte/pasteurisierte Milch nahezu gegenteilig eingestuft wird.
Thailändisch:
Tom Ka Gai oder Kai (ohne Fleisch Zulage)
Thai-Curry mit Gemüse und Reis
Mango Curry
Chinesisch:
Nudel/Wokpfanne
z.b. Glasnudeln
Japanisch:
Sushi,
Nudelpfannen,
Misosuppen
usw....
Die asiatische Küche ist glaube ich die vielfältigste "von sich aus" vegetarische Küche.
Sofern man wie Nefasu gesagt hat ein paar Sachen weglässt oder ersetzt hat man wunderbare Gerichte. Ob ich in einer Thaisuppe 1 Tl Fischsauce weglasse, oder im indischen Reis statt Butter Magarine nehme ist an sich kein geschmacklicher Weltuntergang
antworten | zitieren | teilen
Hi,
da gibt es viele leckere Sachen

hier meine Favoriten (die mir adhoc einfallen):
Indisch:
Saag Paneer mit Tofu statt Käse
Malai Kofta
Chapati und Naan als Beilage
Daal
Süßkartoffelcurry
Samosas
versch. Linsensuppen
verschiedene Pickles oder Chutneys
Indien hat den größten Vegetarier-Anteil in der Bevölkerung weltweit (wenn ich mich nicht irre)

Milch gilt in der vedischen Küche oft noch als das vollkommene Nahrungsmittel.
Allerdings sei gesagt, das Rohmilch gemeint wird und abgepackte/pasteurisierte Milch nahezu gegenteilig eingestuft wird.
Thailändisch:
Tom Ka Gai oder Kai (ohne Fleisch Zulage)
Thai-Curry mit Gemüse und Reis
Mango Curry
Chinesisch:
Nudel/Wokpfanne
z.b. Glasnudeln
Japanisch:
Sushi,
Nudelpfannen,
Misosuppen
usw....
Die asiatische Küche ist glaube ich die vielfältigste "von sich aus" vegetarische Küche.
Sofern man wie Nefasu gesagt hat ein paar Sachen weglässt oder ersetzt hat man wunderbare Gerichte. Ob ich in einer Thaisuppe 1 Tl Fischsauce weglasse, oder im indischen Reis statt Butter Magarine nehme ist an sich kein geschmacklicher Weltuntergang

antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Muttertag
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Aus Früchte gemachte Getränke weniger "gesund" als die ganze Frucht?
Warum sind nach Angaben gewisser Personen zu einem Getränk …
Warum sind nach Angaben gewisser Personen zu einem Getränk …
Zilla
20
mal 'ne frage: ist veganismus profan?
Ich habe von einer mir sehr nahestehenden person in voller …
Ich habe von einer mir sehr nahestehenden person in voller …
Salma
8