Tofu selbst machen
Erstellt 10.03.2020, 09:17 Uhr, von clarkjohnken. Kategorie: Vegan kochen & backen. 25 Antworten.
Tofu selbst machen
10.03.2020, 09:17 Uhr
ich war heute bei einem Workshop von den "Tofutussis" (so heißen die), der in den Prinzessinnengärten in Berlin stattgefunden hat. Das ist ein ziemlich toller Garten mitten in Kreuzberg.
Ich versuche mal zu erinnern (im Zweifel lieber Fachliteratur konsultieren):
Frische Sojabohnen mit Wasser pürieren und Mixen.
Dann filtern (Soja-Pulpe kann man für Burger verwenden).
Anschließend etwas in warmem Wasser gelöstes Nigari als Gerinnungsmittel hinzugeben. Das ist ein Bittersalz, das natürlich vorkommt und das man in manchen Reformhäusern erhält.
Alles 5x linksrum, 5x rechtsrum (
- running gag ) mischen und schon beginnt es, auszuflocken. Das Sojaprotein setzt sich von der Flüssigkeit ab und gerinnt.
Nach ein paar Minuten mehr Nigari-Flüssigkeit hinzugeben und etwas warten. Dann alles durch ein Tuch filtern und abschöpfen.
Anschließend Gewürze und weitere Zutaten nach Wunsch hinzugeben.
Das war beim Workshop richtig super, denn wir konnten im Prinzessinnengarten viele verschiedene Kräuter nach Wunsch frisch ernten und mit weiteren Zutaten anreichern.
Anschließend wird die Masse in einer speziellen Aparatur (im Kurs aus Keramik und handgemacht - cool!) gepresst. Wenig später kann man den frischen Tofu verzehren.
Richtig tolle Sache, fand ich!
Ich habe zwei Portionen Tofu gemacht und gleich aufgefuttert. Einmal Thymian-Algen-Shoyu-Tofu und einmal Algen-Sesam-Chili-Tofu.
Solltet Ihr einmal die Chance bekommen, einen solchen Kurs mitzumachen - nutzt sie!
Habt Ihr Erfahrung mit selbst gemachtem Tofu?
antworten | zitieren | teilen
10.03.2020, 09:17 Uhr
ich war heute bei einem Workshop von den "Tofutussis" (so heißen die), der in den Prinzessinnengärten in Berlin stattgefunden hat. Das ist ein ziemlich toller Garten mitten in Kreuzberg.
Ich versuche mal zu erinnern (im Zweifel lieber Fachliteratur konsultieren):
Frische Sojabohnen mit Wasser pürieren und Mixen.
Dann filtern (Soja-Pulpe kann man für Burger verwenden).
Anschließend etwas in warmem Wasser gelöstes Nigari als Gerinnungsmittel hinzugeben. Das ist ein Bittersalz, das natürlich vorkommt und das man in manchen Reformhäusern erhält.
Alles 5x linksrum, 5x rechtsrum (

Nach ein paar Minuten mehr Nigari-Flüssigkeit hinzugeben und etwas warten. Dann alles durch ein Tuch filtern und abschöpfen.
Anschließend Gewürze und weitere Zutaten nach Wunsch hinzugeben.
Das war beim Workshop richtig super, denn wir konnten im Prinzessinnengarten viele verschiedene Kräuter nach Wunsch frisch ernten und mit weiteren Zutaten anreichern.
Anschließend wird die Masse in einer speziellen Aparatur (im Kurs aus Keramik und handgemacht - cool!) gepresst. Wenig später kann man den frischen Tofu verzehren.
Richtig tolle Sache, fand ich!
Ich habe zwei Portionen Tofu gemacht und gleich aufgefuttert. Einmal Thymian-Algen-Shoyu-Tofu und einmal Algen-Sesam-Chili-Tofu.
Solltet Ihr einmal die Chance bekommen, einen solchen Kurs mitzumachen - nutzt sie!
Habt Ihr Erfahrung mit selbst gemachtem Tofu?
antworten | zitieren | teilen
28.06.2020, 11:14 Uhr
Hallo,
habe das Selbermachen von Tofu ausprobiert, weil ich den Geschmack von gekauftem Tofu nicht wirklich überzeugend finde (falls man da von Geschmack überhaupt sprechen kann).
Allerdings habe ich statt Nigari einfach Zitronensaft (frisch gepresst) genommen.
Das Ergebnis war perfekt, allerdings habe ich ihn nicht gepresst, sondern einfach abtropfen lassen.
Habe ihn dann erst gewürzt und in der Pfanne gebraten.
Sehr lecker, ich werde weiter experimentieren.
VG
antworten | zitieren | teilen
Hallo,
habe das Selbermachen von Tofu ausprobiert, weil ich den Geschmack von gekauftem Tofu nicht wirklich überzeugend finde (falls man da von Geschmack überhaupt sprechen kann).
Allerdings habe ich statt Nigari einfach Zitronensaft (frisch gepresst) genommen.
Das Ergebnis war perfekt, allerdings habe ich ihn nicht gepresst, sondern einfach abtropfen lassen.
Habe ihn dann erst gewürzt und in der Pfanne gebraten.
Sehr lecker, ich werde weiter experimentieren.
VG
antworten | zitieren | teilen
07.07.2020, 19:05 Uhr
Hallo Okara,
Ich wollte gerade schreiben, dass man auch Zitronensaft benutzen kann, denn wer hat schon immer Nigari im Haus...
Aber (!), wenn man sich auf Nigari einlässt, das ist fast wie bei Wein, da streiten sich die Kenner darüber, welches und wie produziert etc. am besten sei.
Da ich eigentlich keinen Tofu essen soll, hab ich angefangen, den sog. Shan Tofu zu machen (auch Tohu genannt), der in der Shan Gegend von Burma hergestellt wird und zwar aus gekochtem Kichererbsenmehl. Der Geschmack kam mir sehr passend vor. Rezepte, wie man den kocht gibt es im Netz und aus dem Burma Buch von Naomi Duguid auch bei ckbk, eine Seite, die ich sehr liebe, weil man viele Kochbücher kennenlernt, von denen man (ich) sonst nie erfahren hätte...
Dein Name passt schön zum Thema.
2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Okara,
Ich wollte gerade schreiben, dass man auch Zitronensaft benutzen kann, denn wer hat schon immer Nigari im Haus...

Aber (!), wenn man sich auf Nigari einlässt, das ist fast wie bei Wein, da streiten sich die Kenner darüber, welches und wie produziert etc. am besten sei.
Da ich eigentlich keinen Tofu essen soll, hab ich angefangen, den sog. Shan Tofu zu machen (auch Tohu genannt), der in der Shan Gegend von Burma hergestellt wird und zwar aus gekochtem Kichererbsenmehl. Der Geschmack kam mir sehr passend vor. Rezepte, wie man den kocht gibt es im Netz und aus dem Burma Buch von Naomi Duguid auch bei ckbk, eine Seite, die ich sehr liebe, weil man viele Kochbücher kennenlernt, von denen man (ich) sonst nie erfahren hätte...
Dein Name passt schön zum Thema.

2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
06.11.2020, 15:27 Uhr
Das ist so nicht richtig. Du kannst ungekochte Bohnen verzehren, wenn Du sie vorher keimen lässt. Esse ich in dieser Variante viel (Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen). Aber ungekeimt sind rohe Bohnen nicht essbar.
antworten | zitieren | teilen
Zitat Akel-Ei:Meines Wissens sind alle Bohnen ungekocht giftig.
Das ist so nicht richtig. Du kannst ungekochte Bohnen verzehren, wenn Du sie vorher keimen lässt. Esse ich in dieser Variante viel (Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen). Aber ungekeimt sind rohe Bohnen nicht essbar.
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Suche Alternative zu Mettenden
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Koch-Inspiration: Was gab es bei Euch heute?
Was gab es bei Euch heute zu essen? Schreibt es nieder! …
Was gab es bei Euch heute zu essen? Schreibt es nieder! …
kilian
1.100
Habt ihr Lieblingsrezepte zu "a grain, a green and a bean"?
Ich würde gerne meine Standard-Mahlzeiten nach dem Prinzip …
Ich würde gerne meine Standard-Mahlzeiten nach dem Prinzip …
Salma
5
Spekulatius Dessert mit Jogurt-Alternative
Rezept für 2 Personen Ca. 20 Minuten Zubereitung Ihr …
Rezept für 2 Personen Ca. 20 Minuten Zubereitung Ihr …
veggieanna1
2
Welches ist die geilste (pflanzliche) Milch?
Hier ein provakante Frage: Welche Milch schmeckt Euch am …
Hier ein provakante Frage: Welche Milch schmeckt Euch am …
Matthias
50