Milch so klimaschädlich wie Benzin?
Erstellt 05.05.2020, von kilian. Kategorie: Vegpool aktuell. 7 Antworten.
Milch so klimaschädlich wie Benzin?
05.05.2020
klingt ziemlich irre 😱
Doch ist es wahr?
https://www.vegpool.de/magazin/kuhmilch-so-klimaschaedlich-wie-benzin.html
antworten | zitieren | teilen
05.05.2020
Kuhmilch soll so klimaschädlich sein wie Benzin! Genauer gesagt: Bei der Produktion von einem Liter Kuhmilch soll das Klima so stark mit Klimagasen belastet werden wie bei der Verbrennung von einem Liter Sprit.
klingt ziemlich irre 😱
Doch ist es wahr?
https://www.vegpool.de/magazin/kuhmilch-so-klimaschaedlich-wie-benzin.html
antworten | zitieren | teilen
05.05.2020
Hi Metta,
WDR sagt, ein Liter Diesel setze 2,6kg Kohlendioxid frei. https://www1.wdr.de/wissen/technik/kohlenstoffdioxid-sprit-100.html
antworten | zitieren | teilen
Hi Metta,
WDR sagt, ein Liter Diesel setze 2,6kg Kohlendioxid frei. https://www1.wdr.de/wissen/technik/kohlenstoffdioxid-sprit-100.html
antworten | zitieren | teilen
05.05.2020
Hinkt der Vergleich nicht dennoch ? Bei der Milch gehst Du von der Produktion aus, bei dem Kraftstoff nur von dessen Verbrennung - die Förderung und Raffination bleibt aussen vor, so gesehen kann der Eindruck entstehen, Benzin/ fossile Brennstoffe sind gar nicht sooo umweltschädlich. Der Vergleich mit der Milch ist dennoch erschreckend, denn 1 Liter ungesundes "Lebensmittel" auch noch mit über 2,0 kg Klimagasen zu bezahlen ist ökologischer und ökonomischer Wahnsinn.
antworten | zitieren | teilen
Hinkt der Vergleich nicht dennoch ? Bei der Milch gehst Du von der Produktion aus, bei dem Kraftstoff nur von dessen Verbrennung - die Förderung und Raffination bleibt aussen vor, so gesehen kann der Eindruck entstehen, Benzin/ fossile Brennstoffe sind gar nicht sooo umweltschädlich. Der Vergleich mit der Milch ist dennoch erschreckend, denn 1 Liter ungesundes "Lebensmittel" auch noch mit über 2,0 kg Klimagasen zu bezahlen ist ökologischer und ökonomischer Wahnsinn.
antworten | zitieren | teilen
05.05.2020
Das war eine sehr gute Idee
Und die Quelle (PDF der FAO) ist nicht nur in dieser einen Hinsicht interessant - hab sie erstmal nur überflogen, aber da stehen ja auch so tolle Dinge drin, wie (sinngemäß): Fleisch ist ein unvermeidliches Nebenprodukt der Milcherzeugung, und dann die Exportstatistiken für Soja als Tierfutter aus Gebieten, wo stattdessen Regenwald stehen könnte.
antworten | zitieren | teilen
Zitat kilian:
Es ist ja kein ökologischer Vergleich zwischen Milch und Benzin, sondern die Darstellung der Klimawirkung der Milcherzeugung anhand eines greifbaren Beispiels.
Es ist ja kein ökologischer Vergleich zwischen Milch und Benzin, sondern die Darstellung der Klimawirkung der Milcherzeugung anhand eines greifbaren Beispiels.
Das war eine sehr gute Idee

Und die Quelle (PDF der FAO) ist nicht nur in dieser einen Hinsicht interessant - hab sie erstmal nur überflogen, aber da stehen ja auch so tolle Dinge drin, wie (sinngemäß): Fleisch ist ein unvermeidliches Nebenprodukt der Milcherzeugung, und dann die Exportstatistiken für Soja als Tierfutter aus Gebieten, wo stattdessen Regenwald stehen könnte.
antworten | zitieren | teilen
05.05.2020
Die Albert Schweitzer Stiftung hat mich mit ihrem Artikel auf die Idee gebracht:
https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch
antworten | zitieren | teilen
Die Albert Schweitzer Stiftung hat mich mit ihrem Artikel auf die Idee gebracht:
https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch
antworten | zitieren | teilen
05.05.2020
Ah OK,
ich hatte mich beim Lesen des Links zu FAO über die Angaben "durchschnittlich global" und "regional" gewundert - mit 1,3 kg Kohlendioxid im Europavergleich lt. Albert Schweitzer Stiftung, kommt die Angabe des BMU mit 883 - 940 gr/kg ( https://www.bmu.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen-tourismus/produkte-und-konsum/produktbereiche/konsum-und-ernaehrung/ ) hin. Es wird dort auch ein Vergleich zwischen Vegan, Vegetarisch und Fleischesser hinsichtlich CO2 und Wasserverbrauch dargestellt. Es sind dort einige gute Ansätze zu sehen / lesen aber auch einige, welche meiner Meinung nach, in eine Sackgasse führen z.B. Speiseinsekten und Fischkonsum (hier besonders in Verbindung mit dem MSC-Siegel).
antworten | zitieren | teilen
Ah OK,
ich hatte mich beim Lesen des Links zu FAO über die Angaben "durchschnittlich global" und "regional" gewundert - mit 1,3 kg Kohlendioxid im Europavergleich lt. Albert Schweitzer Stiftung, kommt die Angabe des BMU mit 883 - 940 gr/kg ( https://www.bmu.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen-tourismus/produkte-und-konsum/produktbereiche/konsum-und-ernaehrung/ ) hin. Es wird dort auch ein Vergleich zwischen Vegan, Vegetarisch und Fleischesser hinsichtlich CO2 und Wasserverbrauch dargestellt. Es sind dort einige gute Ansätze zu sehen / lesen aber auch einige, welche meiner Meinung nach, in eine Sackgasse führen z.B. Speiseinsekten und Fischkonsum (hier besonders in Verbindung mit dem MSC-Siegel).
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Eure veganen Eis-Entdeckungen im Supermarkt
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Das sagen Tierärzte zu veganer Hundeernährung
Viele Hunde lieben ihr veganes Hundefutter. Doch was sagen …
Viele Hunde lieben ihr veganes Hundefutter. Doch was sagen …
kilian
4
Im Krankenhaus vegan essen...
Nur trockenes Brot im Krankenhaus? Meist geht noch mehr... …
Nur trockenes Brot im Krankenhaus? Meist geht noch mehr... …
kilian
11
Nasenring bei Kälbchen - was hat es damit auf sich?
Viele Kälbchen tragen einen stacheligen Nasenring. Doch …
Viele Kälbchen tragen einen stacheligen Nasenring. Doch …
kilian
9