Vegpool Logo

Vegan statt "Recht des Stärkeren"

Sklavenhandel – zum Glück (weitgehend) überwunden
Sklavenhandel – zum Glück (weitgehend) überwunden Bild: Unbekannt

Viele Gründe sprechen für die vegane Lebensweise. Für viele Menschen ist Veganismus ein gesunder Ernährungsstil mit hohem Gemüse-Anteil, für Andere ein politisches Statement. Für manch einen ist Veganismus sogar vergleichbar mit wichtigen, gesellschaftlichen Veränderungen. Vergleichbar mit dem Ende der Sklaverei, mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, mit Toleranz gegenüber Menschen, die anders leben, als man selbst. Doch ist da was dran?
Oder anders herum: Kann man das Fleischessen mit Rassismus, Sexismus oder Homophobie vergleichen?

Offensichtlich gibt es große Gemeinsamkeiten zwischen der veganen Lebenseinstellung und den genannten gesellschaftlichen Fortschritten. In unserer Gesellschaft besteht weitgehende Einigkeit, dass das Ende der Sklaverei ein wichtiger, humaner Fortschritt in der neueren Geschichte war. Unterschiede bei der Herkunft, der Hautfarbe oder bei der sexuellen Orientierung werden zunehmend als das erkannt, was sie sind: Individuelle Eigenschaften, und als solche kein Grund zur Aufregung oder gar Benachteiligung „Anderer“.

Das „Recht des Stärkeren“ ist kein Recht.

Menschen, die Teil einer unterdrückenden Gesellschaftsgruppe sind, blenden dieses Verhalten in der Regel sehr effizient aus. Erst wenn die Form der Unterdrückung in Worte gefasst und ihre Mechanismen erklärt werden können, kann ein gesellschaftlicher Wandel beginnen. Auch der Fleischverzehr beruht auf einer Ideologie. Siehe auch Karnismus – die Ideologie des Fleischessens.

Veganismus stellt eine Art freiwilligen Verzicht auf Gewalt gegen Tiere dar. Obwohl Gewalt gegen Tiere heute gesetzlich und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert wird, so ist die Geisteshaltung dahinter durchaus gut vergleichbar mit Gewalt gegen Fremde, Frauen, Sklaven oder Homosexuelle. Der Verzehr von Fleisch beruht auf dem „Recht des Stärkeren“. Doch dieses „Recht“ steht genau genommen für die Abwesenheit von Gerechtigkeit und Humanität bzw. „Menschlichkeit“.

Das „Recht des Stärkeren“ steht für absoluten Egoismus und damit im Widerspruch zu den Grundgedanken einer zivilisierten, humanen und aufgeklärten Gesellschaft. Niemand hat direkt einen Vorteil, indem er auf Gewalt verzichtet. Doch Gewalt ist „ansteckend“ – und greift, wenn man ihre Mechanismen nicht erkennt, schnell um sich. Menschen haben – anders als Tiere – die Möglichkeit, sich diese Mechanismen bewusst zu machen und entsprechende Entscheidungen zu treffen.
Der starke Trend zu einer pflanzlichen Ernährung ist ein deutliches Zeichen, dass auch hier das gesellschaftliche Bewusstsein wächst.

Veröffentlichung:

Teile diesen Artikel:

4,2/5 Sterne (20 Bew.)
AUTOR: KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gründe genug, mich als Journalist damit zu beschäftigen.

Dazu passende Artikel:

„Menschen sind Fleischesser“ – und andere Mythen.

Vom Lebenskonzept der Tiere

Bauern-Argument: „Für unsere Tiere nur das Beste“

Gründe für den veganen Lifestyle

Thema: Argumente rund um Veganismus Thema

Warum machen Veganer Tierprodukte nach?

Warum Küken (und Hennen) für Eier sterben müssen

Whataboutism - was ist das und wie reagierst du am besten?

Warum Vegetarier (und Veganer) keinen Fisch essen

Bei diesen 10 Argumenten irren sich Fleischesser

Was bedeutet "Argumentum ad hominem"?