Suche nach "Tag: Psychologie"
Flexi-Veganismus: Die Vor- und Nachteiler dieser Ernährungsweise
Flexi-Veganismus ist ein neuer Mode-Begriff für eine Lebensweise, bei der ab und zu vegan gegessen wird. Flexi-Veganismus ist zwar prinzipiell eine gute Sache, hat aber einige echte Nachteile. Mehr
Macht Veganismus depressiv?
Ständige Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit sind Anzeigen für eine Depression. Was können Sie dagegen tun? Und werden Veganer häufiger depressiv? Mehr
Was Veganer wirklich dürfen - und was nicht
Dürfen Veganer eigentlich Feigen oder Bananen oder Avocados essen? Warum es bei dieser Frage meistens wirklich geht - und worauf man als Veganer achten sollte - erfährst du hier. Mehr
Wenn Veganismus zur Essstörung wird
Für die meisten Veganer ist die pflanzliche Ernährung eine Bereicherung. Doch manchmal wird die Beschäftigung mit der eigenen Ernährung auch zu Essstörung und Zwang. Mehr
Karnismus - die Ideologie des Fleischessens
Der Fleischkonsum basiert auf einer Ideologie, die von der amerikanischen Psychologie-Professorin Dr. Melanie Joy als Karnismus bezeichnet wird – und wohl sehr gefährlich ist. Mehr
Klima-Psychologe: "Froh zu sein bedarf es wenig!"
Die Klimakrise versetzt viele Menschen in Angst und Schrecken. Doch was tun, wenn einen die Angst überwältigt? Wie kann es gelingen, trotz Klimakrise und Zukunftsängsten das Leben zu genießen? Mehr
Warum man Veganismus nicht überbewerten sollte
Veganismus ist eine Lebensweise, die viele gute Gründe hat. Dennoch sollte man Veganismus nicht überbewerten – denn sonst droht die Resignation. Mehr
Rebound-Effekte bei veganer Ernährung: Kennen und vermeiden
Wer gesund vegan isst, muss nicht mehr auf seine Gesundheit achten? Eine tückische Annahme! "Rebound-Effekte" können die Wirkung echter Vorteile schwächen - oder sogar zunichte machen. Mehr
Fleisch essen - aus purem Gehorsam?
Essen Fleischesser wirklich aus freiem Willen Fleisch? Oder steckt doch eine Art unbedingter Gehorsam dahinter - aus der Angst, von seinen Mitmenschen sonst sozial abgewertet zu werden? Mehr
Provokationen in sozialen Netzwerken? Einfach ignorieren!
Wer auf Facebook und Co mit guten Argumenten gegen Hetze und Provokationen vorgehen möchte, erreicht oft das Gegenteil. Interaktionen fördern sogar die Verbreitung solcher Beiträge noch. Mehr
Ein Plädoyer für den richtigen Fokus
Ja, die Welt ist schlecht. Doch es genügt, das einmal anzuerkennen - und sich dann den Dingen zu widmen, in denen wir handeln können. Ein klarer Fokus auf das Wichtige hilft uns dabei. Mehr
Das "Schmeckt sogar Fleischessern"-Kuriosum
"In diesem veganen Restaurant schmeckt es sogar Fleischessern" hört man oft. Was als Lob für die Küche gemeint ist, ist eigentlich kurios: Sollte man sich wirklich an den Anspruchslosen orientieren? Mehr
"Survivorship Bias": Auch Fleischesser betroffen!
Die WHO warnt vor dem Fleischverzehr - und dennoch fühlen sich Fleischesser sicher. Ein Grund dafür dürfte der "Survivorship Bias" sein - wenn wir stets die Erkrankten und Toten übersehen. Mehr
Warum sind Veganer so unsympathisch?
Veganer gelten oft als unsympathische Menschen, von denen man sich besser fernhält. Doch wie unsympathisch sind Veganer wirklich? Dient die Ablehnung gar dazu, Argumente zu verdrängen? Mehr
Wollen Veganer Fleischesser missionieren?
Wollen Veganer eigentlich alle Fleischesser missionieren, damit die ganze Menschheit ihrem Glauben folgt und vegan wird? In diesem Artikel widmen wir uns dem Klischee vom missionierenden Veganer. Mehr
Den Fernseher einfach mal abschalten - und abschaffen.
Fernsehen frisst unsere Zeit, liefert uns Vorgekautes und ist die Zeit einfach nicht wert. Gute Gründe, den Fernseher einfach mal abzuschalten - und am besten gleich ganz abzuschaffen. Mehr
Vegan zu mehr Selbstwirksamkeit
Das Gefühl der Selbstwirksamkeit ist der Schlüssel zum Glück. Darüber sind sich die meisten Glücksforscher einig. Und: Der Weg zu mehr Zufriedenheit muss nicht unbedingt steinig sein. Mehr
Die 5 häufigsten Vegan-Ausreden
Der Schritt zur veganen Ernährung ist in erster Linie eine Kopfsache. Trotzdem (oder deshalb) gibt es eine Menge an Ausreden, die einen hindern wollen, vegan zu werden. Mehr
Ist Veganismus eine Ideologie?
Veganer wurden lange als Ideologen bezeichnet – zu Unrecht. Denn Veganer sind oft deutlich selbstreflektierter und kritischer gegenüber ihrem eigenen Verhalten. Mehr
Warum Fleischesser Veganismus ablehnen
Fleischesser haben keine guten Argumente gegen eine vegane Lebensweise - und lehnen Veganismus schon deshalb ab, weil die Argumente zu gut sind. Oder? Mehr
Wie man als Veganer NICHT verbittert
Tiere werden gequält, aber die Mitmenschen ignorieren das einfach? Das kann irgendwann zu Frustration führen. Wie Sie sich als Veganer vor Verbitterung schützen erfahren Sie hier. Mehr
Ist Veganismus eine Ersatzreligion?
Veganer wollen sich doch nur selbst besser fühlen. Veganismus ist eine Ersatzreligion! Kennen Sie diese Sprüche? Wir erklären, warum sie Nonsense sind. Mehr
Sollte man sich als Veganer outen?
Sollte man sich als Veganer Einsteiger zu seiner veganen Lebensweise bekennen und sich "outen"? Oder ist es nicht viel einfacher, seine Ernährung mit Allergien und Unverträglichkeiten zu begründen? Mehr
Vorurteile: "Pass auf, Dein Essen wird welk!"
Jeder kennt Vorurteile über Vegetarier. Viele solcher Vorurteile entstehen offenbar, weil sich Fleischesser von Vegetariern subjektiv abgewertet fühlen. Das hat eine psychologische Studie gezeigt. Mehr