Suche nach "Tag: Tierhaltung"
Der Preis für Fleisch: Wie wir alle mitbezahlen
Warum ist ein Kilo Fleisch günstiger, als ein Kilo Tofu, obwohl für Tofu weniger Ressourcen genutzt werden? Wer zahlt fürs Fleisch? Mehr
Warum "regionale" Tierprodukte dem Klima besonders schaden
Regionale Lebensmittel machen Sinn. Bei Tierprodukten ist "Regionalität" aber eine Werbelüge. Fleisch, Milch und Eier aus "regionaler" Erzeugung schädigen Umwelt und Klima besonders stark. Mehr
Von wegen "regional": Diese Tricks solltest du kennen!
Regionalität liegt im Trend. Doch viele Hersteller und Händler tricksen dabei. Viele "regionale" Lebensmittel sind bei genauerem Hinsehen alles andere als regional. Worauf du achten solltest. Mehr
Dieses Foto zeigt Folgen der Milchproduktion für Kühe
Ein schockierender Foto-Vergleich zeigt Folgen der Milchproduktion. Extrem vergrößere Euter, gekrümmter Rücken und deutlich hervortretende Knochen sind nur einige der sichtbaren Folgen. Mehr
Ist Biofleisch besser?
Skandale in der Massentierhaltung, Antibiotika und Seuchen - immer mehr Menschen kaufen Fleisch von Bio-Betrieben. Doch ist das wirklich besser? Mehr
Platzt das Euter, wenn man Kühe nicht melkt?
Müssen Kühle eigentlich regelmäßig gemolken werden? Und platzen ihre Euter, wenn man sie nicht melkt? Erfahre hier mehr über die Zusammenhänge in der Milchproduktion. Du wirst überrascht sein. Mehr
Tierhaltung macht Ressourcen zu Gülle. Die Lösung ist vegan.
Nutztiere wandeln Futter in Gülle um - nur ein kleiner Teil der Futter-Energie wird zu Fleisch, Milch oder Eiern. Tierhaltung ist damit einer der Hauptgründe für zahlreiche drängende Umwelt-Probleme. Mehr
Tiermehl - lästiges Nebenprodukt
Tiermehl darf seit Jahren nicht mehr an Tiere verfüttert werden - also sucht man sich andere Wege für das unerwünschte "Abfall-Produkt". Zum Beispiel als Baustoff im Zement. Mehr
Warum für Milch Kälbchen sterben müssen
Müssen für Milch wirklich Kälbchen sterben? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Milchproduktion – und auch über die traurigen Fakten, die kaum bekannt sind. Mehr
Lehnen Veganer Tierhaltung (grundsätzlich) ab?
Sind Veganer eigentlich grundsätzlich gegen Tierhaltung? Oder gibt es auch Formen der Tierhaltung, die von Veganern akzeptiert wird? Diese Frage interessiert viele Menschen, hat aber einen Haken. Mehr
Experte: Technik gegen Methan-Ausstoß bei Rindern "keine wirkliche Lösung"
Landwirte wollen Rindermägen manipulieren, damit die Tiere weniger klimaschädliches Methangas ausstoßen. Doch es gibt einen besseren Weg als die so genannte "Rumen Manipulation". Mehr
Plakat zeigt Hintergründe von Kuhmilch - und erntet Agrar-Shitstorm
Ein Plakat in den S-Bahnen von Hamburg macht auf Tierquälerei in der Milchindustrie aufmerksam. Doch Bauernverbände starten einen Shitstorm - wollen sie die wahren Hintergründe verbergen? Mehr
Prof. Schmidtke: Daher schadet intensive Tierhaltung dem Klima
Industrielle Tierhaltung schadet dem Klima und treibt die Klimakrise voran. Besonders klimaschädlich sind Milch und Rindfleisch. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Mehr
Neue Studie zeigt wahre Kosten von Tierprodukten
Eine neue Studie zeigt, welche "versteckten Kosten" bei der Erzeugung von Tierprodukten entstehen. Diese werden bislang in den Ladenpreisen nicht eingerechnet - und der Gesellschaft auferlegt. Mehr
Deutsches Tierschutzbüro deckt Tierquälerei in Milchbetrieb auf
Tierschützer haben Undercover-Ausnahmen veröffentlicht, die massive Tierquälerei in einem deutschen Milchbetrieb zeigen. Der Betrieb beliefert eine der größten Molkereien Deutschlands. Mehr
Gesetze treiben Tierquäler ins Ausland - stimmt das?
In Diskussionen über den Tierschutz wird immer wieder behauptet, strengere Tierschutz-Gesetze würden Tierquäler nur ins Ausland treiben. Stimmt das Argument? Mehr
Petition: "Grüne", keine faulen Kompromisse zur Kastenstandhaltung von Sauen!
CDU-Ministerin Julia Klöckner plant die Legalisierung der tierquälerischen Haltung von Muttersauen in körperengen Käfigen. Die Grünen könnten diesen Vorstoß verhindern - wenn sie denn wollten... Mehr
Greenpeace: Resistente Keime gelangen über Gülle auf die Äcker
Greenpeace hat in der Gülle von deutschen Schweineställen resistente Keime nachgewiesen. Die Umweltschützer warnen, dass resistente Keime über die Äcker auch Verbraucher erreichen können. Mehr
Milchindustrie feiert 200.000-Liter-Kuh. Erfahre, was du jetzt tun kannst.
Die Milchindustrie in Deutschland freut sich über die erste "200.000-Liter-Kuh". Das Tier ist 19 Jahre alt und hat bereits 13 Kälbchen zur Welt gebracht. Extrem-Züchtung macht's möglich. Mehr
Alles rund um Gülle in der Landwirtschaft
Wo Tiere gehalten werden, fallen Mist und Gülle an. Die Exkremente der Tiere werden als Dünger genutzt, sind in großen Mengen aber umweltschädlich. Es gibt gute, ökologische Alternativen. Mehr
Seuchengefahr durch Massentierhaltungen
Multiresistente Keime – jährlich sterben Tausende daran. Viel mehr Opfer, als z. B. durch Masern. Die Keime stammen u.a. aus Tierhaltungen. Ein guter Grund zum Fleischverzicht. Mehr
Wie das Insektensterben mit Tierprodukten zusammenhängt.
Das Insektensterben alarmiert Forscher! Die wichtigste Ursache? Die Produktion von Tierprodukten. Denn dafür werden die meisten Landflächen in Anspruch genommen und intensiv bewirtschaftet. Mehr
Bauern-Argument: „Für unsere Tiere nur das Beste“
Veganismus boomt – auch aus Tierschutzgründen. Fleischproduzenten argumentieren, nur gesunde Tiere wären wirtschaftlich. Doch stimmt das überhaupt? Mehr
Zweinutzungsrassen - im Sinne der Tiere?
Das Schreddern der Eintags-Küken stößt in Deutschland zunehmend auf Widerstand. Doch sind Zweinutzungsrassen eine Alternative? Eher nicht, denn auch die Bruderhähne müssen sterben. Mehr