Vegane Schlagsahne: So klappt es [Tipps & Alternativen]

Vegane Sahne-Alternativen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch lässt sich Pflanzensahne auch zu Schlagsahne aufschlagen? Falls ja: Worauf ist zu achten?
Wenn wir hier von Pflanzensahne sprechen, ist natürlich die Rede von Produkten, die der tierischen Sahne sehr ähnlich sind, aber doch allerlei Unterschiede aufweisen.
Unterschied #1: Pflanzliche Sahne-Alternativen enthalten keinerlei tierische Fette. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der "originalen" Sahne, da tierische Fette als besonders ungesund gelten und das Risiko für Übergewicht und zahlreiche Folgeerkrankungen erhöhen.
Unterschied #2: Pflanzliche Sahne-Alternativen sind mit etwa 15% deutlich fettärmer als die tierische Variante, die etwa 30% Fett enthält. Diese Unterschiede sorgen dafür, dass "Sahne" aus Soja, Hafer oder Dinkel immer mehr Fans gewinnen. In Desserts, als Koch-Sahne und im Dressing.

Gesättigte Fettsäuren machen Sahne aufschlagbar
Wenn es aber darum geht, pflanzliche Sahne zu "Schlagsahne" aufzuschlagen, dann wird es etwas kompliziert. Denn die meisten pflanzlichen "Cuisine"-Produkte aus dem Bio- oder Supermarkt lassen sich nicht ohne Weiteres steif schlagen. Selbst unter Laborbedingungen erhält man bestenfalls einen durchaus schmackhaften, aber nicht sehr standfesten Schaum.
Dass Kuh-Sahne aufschlagbar ist, liegt am hohen Fettgehalt und an der Zusammensetzung dieser tierischen Fette. Pflanzensahne enthält mehr ungesättigte Fettsäuren und ist damit zwar gesünder, aber eben auch schwerer in Form zu kriegen.

Ein Trick besteht darin, die - gut gekühlte - Sahne-Alternative mit etwas Sahnestandmittel steifzuschlagen. Das können gerne zwei Päckchen Sahnestandmittel auf 200 Gramm Pflanzensahne sein. "Sahnesteif" und Co sind in der Regel vegan, da sie auf pflanzlichem Pektin oder Agar-Agar basieren.
alle Rezepte vegan | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Fotos | ✔ | ✔ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Seiten | 96 | 192 | 260 | 120 | 192 | 312 | |
Autor | Roland Rauter | Nicole Just | Angelika Eckstein | Brigitte Bach | Jérôme Eckmeier | Stina Spiegelberg | |
Preis | 6,95 EUR Stand: vor 24 Min | 11,93 EUR Stand: vor 31 Min | 16,00 EUR Stand: vor 28 Min | 19,90 EUR Stand: vor 7 Min | 19,95 EUR Stand: vor 21 Min | 29,50 EUR Stand: vor 11 Min | |
Amazon Prime Vorteil | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | ||
Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Affiliate-Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Beachte stets die aktuellen Infos auf der Verkaufsseite. Weitere Infos |
Durch das Sahnestandmittel wird der Schaum zwar stabiler - Schaum bleibt er dennoch. Viele mögen's, aber es ist eben doch nicht wirklich vergleichbar mit Schlagsahne.
3 Tricks, um vegane Sahne fest zu kriegen
Achtet auf diese drei Tipps, damit eure vegane Sahne-Alternative fest wird!
- Achtet auf einen hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren.
- Kühlt die vegane "Sahne" vorher gut.
- Verwendet Sahnestandmittel, das zusätzlich für Festigkeit sorgt.
Vegane "Schlagsahne" im Handel kaufen
Wer pflanzliche Sahne wie "echte" Sahne stabil und fest aufschlagen möchte, muss daher auf spezielle Produkte zurück greifen, die explizit dafür entwickelt wurden.
Hier eine kleine Auswahl:
Bedda zum Dessert Schlagcreme

Marke: bedda
Basisfett: Sonnenblume / Raps
gehärtete Fette: nein
Rama Schlagcreme pflanzlich

Marke: Rama
Basisfett: Palmfett
gehärtete Fette: nein
Schlagfix sprühfertige Schlagcreme

Marke: Schlagfix (Leha)
Basisfett: Palmkernöl
gehärtete Fette: ja
Schlagfix universelle Schlagcreme

Marke: Schlagfix (Leha)
Basisfett: Palmkernöl
gehärtete Fette: ja
Soyatoo! Rice Whip

Marke: Soyatoo
Basisfett: Kokosfett
gehärtete Fette: nein
Bei diesen Produkten wurde die Fett-Zusammensetzung so gewählt, dass sie sich gut aufschlagen lassen. Die veganen "Sprühsahne"-Produkte kommen direkt aufgeschlagen aus der Dose.
Kennst du weitere Produkte? Lass es uns im Forum wissen!
Wichtigster Unterschied der pflanzlichen Schlagsahne zur tierischen Sahne: Für die vegane Variante müssen keine Tiere leiden.
Wir haben den Artikel zuletzt am 15. Oktober 2021 ergänzt und aktualisiert.
>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 6.700 Leser!
Autor: Redaktion
Veröffentlichung:
